Einträge von Dr. Claus Krüger

Pathologisches Spielverhalten ist schwer zu behandeln

Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 4. Mai  zur Spielsucht ist aus mehreren Gründen interessant: er berichtet über 185.000 Menschen, die unter „pathologischem (krankhaftem) Spielverhalten“ leiden. Dieser Artikel findet sich im Wirtschaftsteil der SZ. Es wird die aktuelle Steueraffäre des Fußballmanagers des FC Bayern in Zusammenhang mit dieser Sucht gebracht (siehe dazu auch die ZEIT […]

„Positives Denken macht krank“

Das war ein Buchtitel von Dr. Günter Scheich, erstmals veröffentlicht im Jahre 1997. Der Titel überrascht. Gibt es doch Hunderte von Büchern, Seminaren und Fortbildungen zum „Positiven Denken„. Alle kennen Titel, wie: „Erfolg durch positives Denken“, „die unendliche Quelle Ihrer Kraft“, „Die Macht des positiven Denkens“, „Glück ist kein Zufall“, „Wie eine positive Haltung Ihr […]

Kinder-Coaching statt Psychotherapie ?

Am letzten Sonntag hat mich ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geärgert  (S. 55, Nr. 14, 7.4.13): Am Beispiel eines Mädchens in einer schweren psychischen Krise wurde unkritisch und irreführend für Coaching von Kindern geworben. Es wurde ein „total verschüchtertes“ Mädchen beschrieben, dass wegen Mobbing unter Angstzuständen litt, wohl traumatisiert war und die Schule […]

Mobbing und die gesundheitlichen Folgen – Wir haben Erfahrungen damit

Viele Menschen kommen in unsere Psychosomatische Abteilung bei München mit Arbeitsplatzkonflikten. Immer mehr sind überfordert und leiden unter Burn out (siehe dazu die Beiträge in diesem Blog). Immer wieder ist aber auch Mobbing am Arbeitsplatz der Grund für die Aufnahme in unsere Station oder Tagesklinik. Wir helfen Ihnen, mit den Folgen von Mobbing zurecht zu […]

Gesund im Alter – Psychosomatik im Dritten Lebensabschnitt

In den letzten Wochen ist das Thema: Alter und Senioren immer mehr in die Medien geraten. Vor allem in der SZ finden sich zum Teil mehrere Artikel zu diesem Thema. Dabei ist die Perspektive fast immer gleich: wir werden immer älter, der demographische Wandel betrifft uns alle, immer mehr Menschen werden krank und pflegebedürftig, dadurch kommen […]